top of page

Hurtigruten stellt emissionsfreies Kreuzfahrtschiff "Sea Zero" vor


© VARD Design

Es ist weithin bekannt, dass Kreuzfahrtschiffe als umweltbelastend gelten. Studien wie beispielsweise der "Marine Pollution Bulletin" haben darauf hingewiesen, dass der CO2-Fußabdruck eines großen Kreuzfahrtschiffs größer sein kann als der von 12.000 Autos. Jedoch gibt es Bemühungen, diese Problematik anzugehen.


Hurtigruten Norwegen, ein Kreuzfahrtunternehmen mit derzeit sieben Schiffen in Betrieb, hat kürzlich angekündigt, bis 2030 sein erstes emissionsfreies Kreuzfahrtschiff auf den Markt zu bringen. Darüber hinaus plant das Unternehmen die Umrüstung der gesamten Flotte auf umweltfreundliche Elektroantriebe. Bereits zwei bestehende Schiffe werden derzeit als "Hybride" betrieben, was bedeutet, dass sie sowohl Schiffsdiesel als auch Strom nutzen.


Diese Initiative von Hurtigruten zeigt den Fortschritt in Richtung umweltfreundlicherer Kreuzfahrtschiffe. Durch den Übergang zu emissionsfreien oder hybriden Antrieben können die negativen Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere hinsichtlich CO2-Emissionen, erheblich reduziert werden.


Im März 2022 präsentierte Hurtigruten erstmals das Projekt "Sea Zero". In Zusammenarbeit mit zwölf führenden Unternehmen der Branche und dem Forschungsinstitut Sintef wird an umweltfreundlichen Technologien gearbeitet, um die Vision eines emissionsfreien Kreuzfahrtschiffs zu verwirklichen. Einige Technologien sind bereits fortgeschritten, während andere noch weiter erforscht und getestet werden müssen.


Hurtigruten ist zuversichtlich, dass das erste emissionsfreie Schiff noch vor Ende des Jahrzehnts in Betrieb genommen wird. Hedda Felin, CEO von Hurtigruten Norwegen, betonte in einer Erklärung das Engagement des Unternehmens, ein Schiff zu bauen, das in Bezug auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit führend sein wird.


Das Elektroschiff wird eine Länge von etwa 135 Metern haben und Platz für 270 Kabinen bieten, die bis zu 500 Gäste beherbergen können. Zudem werden Kabinen für 99 Besatzungsmitglieder, ein großer Frachtraum und Raum für Autos vorhanden sein. Hurtigruten verspricht den Gästen an Bord hohen Komfort und eine spektakuläre Aussicht.


Ein besonderes Merkmal des Schiffes ist, dass die Passagiere über eine mobile App ihren eigenen Wasser- und Energieverbrauch verfolgen können. Dies spiegelt das Bestreben von Hurtigruten wider, den Gästen bewusstes und nachhaltiges Verhalten näherzubringen.


Das neue Schiff von Hurtigruten wird über ein 60-MWh-Batteriepaket verfügen, das im Hafen aufgeladen werden kann. Mit einer vollen Batterieladung wird das Schiff etwa 300 bis 350 Seemeilen (ca. 648 Kilometer) zurücklegen können. Der Batteriestand wird an den Seiten des Schiffsrumpfs angezeigt.


Darüber hinaus wird das Schiff mit drei einziehbaren, autonomen "Segeln" ausgestattet sein. Diese Segel haben eine Höhe von rund 50 Metern und werden eine Fläche von etwa 1.500 Quadratmetern an Solarpaneelen umfassen. Zusätzlich bieten sie eine Gesamtwindfläche von etwa 743 Quadratmetern. Diese Anlagen dienen dazu, grüne Energie aus der Sonne und zusätzliche Kraft aus dem Wind zu erzeugen.

© VARD Design

© VARD Design

Durch die stromlinienförmige Gestaltung des Schiffes strebt Hurtigruten an, Energie zu sparen und ein ruhigeres Segelerlebnis zu bieten. Das Unternehmen weist darauf hin, dass derzeit nur 0,1 Prozent der weltweiten Schiffe mit emissionsfreier Technologie betrieben werden. Daher hat die Elektrifizierungsstrategie von Hurtigruten das Potenzial, die Nachhaltigkeitsbilanz der gesamten Branche drastisch zu verbessern und auch ihren Ruf zu stärken.



#tripplannernews #reisenews #news #tripplanner #norwegen #hurtigruten #seazero #emmissionsfrei #nachhaltig #neuesschiff

bottom of page