
In diesem Jahr haben 20 Strände auf Mallorca die begehrte Auszeichnung mit der Blauen Flagge erhalten, die für ihre exzellente Wasserqualität und andere Kriterien vergeben wird. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies jedoch ein Rückgang um drei Strände, die diese Qualitätsmarke nicht mehr erhalten haben. Die Stiftung für Umwelterziehung vergibt die Blaue Flagge jedes Jahr aufs Neue, um Urlauberinnen und Urlaubern eine zuverlässige Orientierungshilfe für ihre Badeferien zu bieten.
Mallorca ist zweifellos ein Paradies für Badegäste, trotz des Rückgangs um drei Strände, die in diesem Jahr die Blaue Flagge verloren haben. Allerdings war der Entzug der Auszeichnung in zwei von drei Fällen auf einen fehlenden Antrag zurückzuführen, da die Stiftung die Blaue Flagge nur auf Antrag und gegen Gebühr vergibt. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der Naturstrand Es Trenc, der kein Gütesiegel erhalten hat. Im Jahr 2023 haben auch die Gemeinden Playa de Palma und Cala Estància keinen Antrag gestellt. Für den Strand Cala Gran wurde bei der Wasseranalyse eine Note von "gut" erzielt, was nicht den strengen Richtlinien entspricht. Dafür wurde an der Playa de Muro erstmals eine Blaue Flagge gehisst.
Um mit der Blauen Flagge ausgezeichnet zu werden, muss ein Strand oder dessen Betreiber vier Kriterien erfüllen. An erster Stelle steht die Qualität des Badewassers, welche durch regelmäßige Wasserproben und strenge Analysen überprüft wird. Nur wenn das Ergebnis als "exzellent" bewertet wird, darf die Blaue Flagge vergeben werden. Eine weitere wichtige Dimension des Bewertungsmaßstabs bezieht sich auf die Sicherheit der Badegäste, dazu zählen unter anderem die Präsenz von Rettungsschwimmern und -schwimmerinnen, Notfallpläne und ein sicherer Zugang zum Strand. Des Weiteren müssen die Strandbetreiber ein Abfallmanagement vorweisen und die Besucherinnen und Besucher über Umweltaspekte und Verhaltensregeln informieren. Nur wenn alle diese Kriterien erfüllt werden, kann die Blaue Flagge vergeben werden.
In der Gemeinde Felanitx haben die Strände Cala Ferrera, Marçal, Sa Nau und Porto Colom die begehrte Blaue Flagge erhalten. Auch Cala Barques und Cala Molins in Pollença sowie Cala Nau und Sa Coma in Sant Llorenç des Cardassar wurden ausgezeichnet. Die Gemeinde Santanyi kann sogar mit vier tadellosen Stränden aufwarten: Calas Llombards, Mondragó, Santanyi und s’Amarador. Auch Can Picafort, Son Bauló und Son Serra in Santa Margalida zeichnen sich durch exzellente Wasserqualität aus. In Palma de Mallorca wurde dieses Jahr nur der Cala Major mit der Blauen Flagge ausgezeichnet. Weitere Strände, die das Qualitätssiegel tragen dürfen, sind Muro, Cala Millor, Es Dolç und Es Ribell.
#tripplannernews #reisenews #news #tripplanner #spanienh #balearen #mallorca #straende #blaueflagge